Beethovenstraße 15: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 12: Zeile 12:
}}
}}
{{Karte
{{Karte
|Koordinaten=47.073952, 15.4517733
|Koordinaten=47.073943916459974, 15.451880085311131
}}
}}
{{TextBilder
{{TextBilder
Zeile 18: Zeile 18:
|Textabschnitt=Intakt erhaltenes, zweigeschossiges, dreiseitig freistehendes Gründerzeit-Wohnhaus mit flachen Seitenrisaliten mit Dreiecksgiebelabschlüssen und reich strukturierter Fassadierung im Stile des romantischen Historismus. 1863 nach Entwurf von Carl Follius errichtet. Über dem Portal und an der Ecke Balkone mit Eisengeländern auf reich verzierten Konsolen.
|Textabschnitt=Intakt erhaltenes, zweigeschossiges, dreiseitig freistehendes Gründerzeit-Wohnhaus mit flachen Seitenrisaliten mit Dreiecksgiebelabschlüssen und reich strukturierter Fassadierung im Stile des romantischen Historismus. 1863 nach Entwurf von Carl Follius errichtet. Über dem Portal und an der Ecke Balkone mit Eisengeländern auf reich verzierten Konsolen.
(Nach ÖKT 2013)
(Nach ÖKT 2013)
Mit diesem Haus beginnt 1863 die großartige Ära der gründerzeitlichen Vorgarten-Anlagen in Graz. Die Beethovenstraße nimmt dabei eine besonderen Rang ein, denn hier sind die Gärten noch in einer Tiefe angelegt, die der Höhe der niedrigen Bauten entspricht; in den nur einige Jahre später aufkommenden Vorgarten-Anlagen (siehe [[Goethestraße 21]] werden sie schmäler.
|Bildname1=Beets015.jpg
|Bildname1=Beets015.jpg
|Bildbeschreibung1=(Foto AGIS - 2002)
|Bildbeschreibung1=(Foto AGIS - 2002)

Aktuelle Version vom 29. März 2017, 20:28 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010



Die Karte wird geladen …

47° 4' 26.20" N, 15° 27' 6.77" E

Vorstadt-Palais

Intakt erhaltenes, zweigeschossiges, dreiseitig freistehendes Gründerzeit-Wohnhaus mit flachen Seitenrisaliten mit Dreiecksgiebelabschlüssen und reich strukturierter Fassadierung im Stile des romantischen Historismus. 1863 nach Entwurf von Carl Follius errichtet. Über dem Portal und an der Ecke Balkone mit Eisengeländern auf reich verzierten Konsolen. (Nach ÖKT 2013)

Kommentare

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.