Beethovenstraße 26: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

(Importing directory)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Adresse
{{Adresse
|Straße=Beethovenstraße
|Straße=Beethovenstraße
|Stadtbezirk=Innere Stadt
|PLZ=8010
|PLZ=8010
|Stadtbezirk=Innere Stadt
|Ort=Graz
|Ort=Graz
|Denkmalschutz=Nein
|Bundesland=Steiermark
|Bundesland=Steiermark
|Land=Österreich
|Land=Österreich
|Language=de
}}
}}
{{Karte
{{Karte
|Koordinaten=47°4'23.08"N,15°27'6.54"E
|Koordinaten=47.073077777778, 15.451816666667
}}
}}
{{TextBilder
{{TextBilder
|Textabschnittstitel=Letzte Ansicht
|Textabschnittstitel=Frühgründerzeitliches Wohnhaus
|Textabschnitt=Zweigeschossiges, weitgehend intakt erhaltenes Frühgründerzeit-Wohnhaus mit asymmetrischem, weit vorspringendem Risalit mit Dreiecksgiebel im Süden. Die durch Pilaster und Lisenen sowie durch fensterachsenverbindende Putzfelder vertikal strukturierte Fassadierung weist gotisierende Elemente auf. Der Eckbalkon mit Gusseisengeländer auf Eisenkonsolen und zentralem Steher, sowie das nördliche, großformatige Rechteckportal samt Holztürflügeln und die Grazerstockfenster stammen noch aus der Erbauungszeit.  
|Textabschnitt=Zweigeschossiges, weitgehend intakt erhaltenes Frühgründerzeit-Wohnhaus, 1864-64 von Jakob BULLMANN auf eigene Kosten erbaut, mit asymmetrischem, weit vorspringendem Risalit mit Dreiecksgiebel im Süden und einem großen Einfahrtstor im Norden. Die durch Pilaster und Lisenen sowie durch fensterachsenverbindende Putzfelder vertikal strukturierte Fassadierung weist gotisierende Elemente auf. Der Eckbalkon mit Gusseisengeländer auf Eisenkonsolen und zentralem Steher, sowie das nördliche, großformatige Rechteckportal samt Holztürflügeln und die Grazerstockfenster stammen noch aus der Erbauungszeit.
 
Hier wohnte der Universitätsprofessor Dr. Max von Karajan, bevor er von Bullmann in der damaligen Meerscheingasse ein dreigeschossiges Miethaus [[Goethestraße 21]] errichten ließ, für das das Haus in der Beethovenstraße Vorbild gewesen sein könnte.
|Bildname1=Beets026.jpg
|Bildname1=Beets026.jpg
|Bildbeschreibung1=(Foto AGIS - 2002)
|Bildbeschreibung1=(Foto AGIS - 2002)
}}[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Beethovenstraße]]{{Discussion}}{{References}}
}}
[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Beethovenstraße]]{{References}}[[Kategorie:Schutz-Kataster Leonhard]][[Kategorie:Vorgarten]]
{{Discussion}}

Version vom 29. März 2017, 20:17 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010



Die Karte wird geladen …

47° 4' 23.08" N, 15° 27' 6.54" E

Frühgründerzeitliches Wohnhaus

Zweigeschossiges, weitgehend intakt erhaltenes Frühgründerzeit-Wohnhaus, 1864-64 von Jakob BULLMANN auf eigene Kosten erbaut, mit asymmetrischem, weit vorspringendem Risalit mit Dreiecksgiebel im Süden und einem großen Einfahrtstor im Norden. Die durch Pilaster und Lisenen sowie durch fensterachsenverbindende Putzfelder vertikal strukturierte Fassadierung weist gotisierende Elemente auf. Der Eckbalkon mit Gusseisengeländer auf Eisenkonsolen und zentralem Steher, sowie das nördliche, großformatige Rechteckportal samt Holztürflügeln und die Grazerstockfenster stammen noch aus der Erbauungszeit. Hier wohnte der Universitätsprofessor Dr. Max von Karajan, bevor er von Bullmann in der damaligen Meerscheingasse ein dreigeschossiges Miethaus Goethestraße 21 errichten ließ, für das das Haus in der Beethovenstraße Vorbild gewesen sein könnte.

Kommentare

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.