Horner Straße 7 (Ziersdorf): Unterschied zwischen den Versionen
Aus Baugeschichte
(Die Seite wurde neu angelegt: „miniatur|Konzerthaus Weinviertel Der Gastwirt Ernest Fröhlich hatte von einem verschuldeten Ziegelofenbesi…“) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Adresse | |||
|Straße=Horner Straße | |||
|Hausnummer=7 | |||
|PLZ=3710 | |||
|Ort=Ziersdorf | |||
|Denkmalschutz=Ja | |||
|Bundesland=Niederösterreich | |||
|Land=Österreich | |||
|Language=de | |||
}} | |||
{{Karte | |||
|Koordinaten=48.528249, 15.925785 | |||
}} | |||
[[Datei:Konzerthaus Weinviertel Außenansicht.jpg|miniatur|Konzerthaus Weinviertel]] | [[Datei:Konzerthaus Weinviertel Außenansicht.jpg|miniatur|Konzerthaus Weinviertel]] | ||
Der Gastwirt Ernest Fröhlich hatte von einem verschuldeten Ziegelofenbesitzer an Zahlungs statt Ziegel aus eigener Produktion bekommen, womit er 1910 einen als „Jugendstilsaal“ bezeichneten Ballsaal errichtete. Dieser Ballsaal wurde 1945 zu einem Wein- und Kistenlager umfunktioniert. | Der Gastwirt Ernest Fröhlich hatte von einem verschuldeten Ziegelofenbesitzer an Zahlungs statt Ziegel aus eigener Produktion bekommen, womit er 1910 einen als „Jugendstilsaal“ bezeichneten Ballsaal errichtete. Dieser Ballsaal wurde 1945 zu einem Wein- und Kistenlager umfunktioniert. | ||
2001 wurde das Areal von der Gemeinde Ziersdorf angekauft und zum „Konzerthaus Weinviertel“ umgebaut. Die Eröffnung fand am 11. Juni 2005 im Rahmen der Niederösterreichischen Landesausstellung 2005 „Zeitreise Heldenberg“. | 2001 wurde das Areal von der Gemeinde Ziersdorf angekauft und zum „Konzerthaus Weinviertel“ umgebaut. Die Eröffnung fand am 11. Juni 2005 im Rahmen der Niederösterreichischen Landesausstellung 2005 „Zeitreise Heldenberg“. | ||
{{Discussion}} |
Version vom 31. Juli 2017, 18:07 Uhr
Österreich » Niederösterreich » Ziersdorf » 3710
48° 31' 41.70" N, 15° 55' 32.83" E
Der Gastwirt Ernest Fröhlich hatte von einem verschuldeten Ziegelofenbesitzer an Zahlungs statt Ziegel aus eigener Produktion bekommen, womit er 1910 einen als „Jugendstilsaal“ bezeichneten Ballsaal errichtete. Dieser Ballsaal wurde 1945 zu einem Wein- und Kistenlager umfunktioniert.
2001 wurde das Areal von der Gemeinde Ziersdorf angekauft und zum „Konzerthaus Weinviertel“ umgebaut. Die Eröffnung fand am 11. Juni 2005 im Rahmen der Niederösterreichischen Landesausstellung 2005 „Zeitreise Heldenberg“.