Leonhardstraße 131: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
}}
}}
{{Karte
{{Karte
|Koordinaten=47.0771581, 15.46253200000001
|Koordinaten=47.0771581, 15.462532
}}
}}
{{TextBilder
{{TextBilder
|Textabschnittstitel=Ehem. Rohrbacherhof
|Textabschnittstitel=Ehem. Rohrbacherhof
|Textabschnitt=Vielleicht lag Guntarn doch anderswo; vielleicht hieß die Siedlung St. Leonhard so? Von hier führte die Straße über Pöllau nach Vorau, ein Stützpunkt war für das Kloster wertvoll. Dieser könnte der später sogenannte Rohrbacher sein, der größte Besitz unweit St. Leonhard und dem Deutschen Orden untertänig, auch nachdem ihn der Pfarrer von Graz kurz vor 1490 gekauft hatte (Zins 18 Schilling 1 Pfennig). Die Stadtpfarre besitzt den Rohrbacherhof noch heute (Leonhardstraße 131).
(aus: Pirchegger, Leonhard 9)
|Bildname1=Leonhardstraße 131Wikipedia.jpg
|Bildname1=Leonhardstraße 131Wikipedia.jpg
}}
}}
[[Kategorie: Geschichte]][[Kategorie: Schutz-Kataster St. Leonhard]]
[[Kategorie: Geschichte]][[Kategorie: Schutz-Kataster St. Leonhard]]
{{Discussion}}
{{Discussion}}

Version vom 25. April 2018, 21:26 Uhr

Österreich » Steiermark » Grau » 8010

Route verlassen


Die Karte wird geladen …

47° 4' 37.77" N, 15° 27' 45.12" E

Ehem. Rohrbacherhof

Vielleicht lag Guntarn doch anderswo; vielleicht hieß die Siedlung St. Leonhard so? Von hier führte die Straße über Pöllau nach Vorau, ein Stützpunkt war für das Kloster wertvoll. Dieser könnte der später sogenannte Rohrbacher sein, der größte Besitz unweit St. Leonhard und dem Deutschen Orden untertänig, auch nachdem ihn der Pfarrer von Graz kurz vor 1490 gekauft hatte (Zins 18 Schilling 1 Pfennig). Die Stadtpfarre besitzt den Rohrbacherhof noch heute (Leonhardstraße 131). (aus: Pirchegger, Leonhard 9)

Kommentare

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.