Liebiggasse 9: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
|Straße=Liebiggasse
|Straße=Liebiggasse
|Hausnummer=9
|Hausnummer=9
|Stadtbezirk=St. Leonhard
|PLZ=8010
|PLZ=8010
|Stadtbezirk=St. Leonhard
|Ort=Graz
|Ort=Graz
|Zone=Zone 3
|Zone=Zone 3
|Denkmalschutz=Nein
|Denkmalschutz=Ja
|Bundesland=Steiermark
|Bundesland=Steiermark
|Land=Österreich
|Land=Österreich
|Language=de
}}
}}
{{Karte
{{Karte
|Koordinaten=47.079811111111, 15.451836111111
|Koordinaten=47.0797807, 15.451855799999975
}}
}}
{{TextBilder
{{TextBilder
|Textabschnittstitel=letzte Ansicht
|Textabschnittstitel=Miethaus des Architekten Eichholzer
|Textabschnitt=Viergeschossiger Wohnbau von Herbert Eichholzer, 1934. Der nach zwei Seiten freistehende, 4:4-achsige Bau erfährt eine markante Behandlung der Eckzone durch die vorkragenden Betonplatten der Balkone, die um die Hausecke herumgeführt werden. Nach Friedrich Achleitner handelt es sich hierbei um das einzige noch existierende größere Haus Eichholzers. Die „Handschrift“ des Architekten ist vor allem am Eingang zu sehen, der durch das abgestützte Vordach und die in den Straßenraum hereinragende Glaswand auf die besondere Situation vor diesen Häusern reagiert.
|Textabschnitt=Viergeschossiger Wohnbau von Herbert Eichholzer, 1934. Der nach zwei Seiten freistehende, 4:4-achsige Bau erfährt eine markante Behandlung der Eckzone durch die vorkragenden Betonplatten der Balkone, die um die Hausecke herumgeführt werden. Nach Friedrich Achleitner handelt es sich hierbei um das einzige noch existierende größere Haus Eichholzers. Die „Handschrift“ des Architekten ist vor allem am Eingang zu sehen, der durch das abgestützte Vordach und die in den Straßenraum hereinragende Glaswand auf die besondere Situation vor diesen Häusern reagiert.
2010 aufgestockt. <ref>[http://www.gat.st/pages/de/nachrichten/5178.htm Artikel zur Aufstockung auf gat.st Artikel auf gat.st]</ref>
2010 aufgestockt. <ref>[http://www.gat.st/pages/de/nachrichten/5178.htm Artikel zur Aufstockung auf gat.st Artikel auf gat.st]</ref>
Zeile 22: Zeile 23:
|Bildbeschreibung2=2011 nach der Aufstockung
|Bildbeschreibung2=2011 nach der Aufstockung
}}
}}
[[Kategorie:Verändert seit 2000]]
[[Kategorie:Verändert seit 2000]][[Kategorie:Denkmalschutz ab 2011]]
{{Discussion}}
 
{{References}}
{{References}}
{{Denkmalschutz}}
{{Denkmalschutz}}
{{Discussion}}

Version vom 30. April 2018, 13:45 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010



Die Karte wird geladen …

47° 4' 47.21" N, 15° 27' 6.68" E

Miethaus des Architekten Eichholzer

Viergeschossiger Wohnbau von Herbert Eichholzer, 1934. Der nach zwei Seiten freistehende, 4:4-achsige Bau erfährt eine markante Behandlung der Eckzone durch die vorkragenden Betonplatten der Balkone, die um die Hausecke herumgeführt werden. Nach Friedrich Achleitner handelt es sich hierbei um das einzige noch existierende größere Haus Eichholzers. Die „Handschrift“ des Architekten ist vor allem am Eingang zu sehen, der durch das abgestützte Vordach und die in den Straßenraum hereinragende Glaswand auf die besondere Situation vor diesen Häusern reagiert. 2010 aufgestockt. [1]



Kommentare

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.