Bergmanngasse 12: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:
|Textabschnitt=Weil Eckhäuser in Graz immer zwei Hausnummern tragen, auch Humboldtstraße 21. 1891-92 von Johann BALTL für Josefine Pruß, Advokatenswitwe in Gonobitz (Sl. Konjice) erbaut. Mit Souterrain und späthistoristischer Fassade in Formen der Neorenaissance  Fassade horizontal bwz. durch flache Risalite gegliedert, gequadertes Erdgeschoß, im 1. OG kräftige Dreiecksgiebel Runderker mit Zwiebelhaube (Wetterfahne bez. 1999), dekorierte Holztürflügel mit Gitter-Glaseinsätzen, kreuzrippengewölbtes Vestibül mit Pilastern, Stuckrahmenfelder bez. "Erbauet" und "1892.", Gewölbe mit Groteskenmalerei, Schwingflügeltür mit Ätzglas-Einsätzen, ornamentierte Terrazzoboden. Zweiläufige gegensinnige Treppe mit Schmiedeeisengeländer. Vorgarten mit Gitterzaun. Erster Dachgeschoßausbau 1932-33.
|Textabschnitt=Weil Eckhäuser in Graz immer zwei Hausnummern tragen, auch Humboldtstraße 21. 1891-92 von Johann BALTL für Josefine Pruß, Advokatenswitwe in Gonobitz (Sl. Konjice) erbaut. Mit Souterrain und späthistoristischer Fassade in Formen der Neorenaissance  Fassade horizontal bwz. durch flache Risalite gegliedert, gequadertes Erdgeschoß, im 1. OG kräftige Dreiecksgiebel Runderker mit Zwiebelhaube (Wetterfahne bez. 1999), dekorierte Holztürflügel mit Gitter-Glaseinsätzen, kreuzrippengewölbtes Vestibül mit Pilastern, Stuckrahmenfelder bez. "Erbauet" und "1892.", Gewölbe mit Groteskenmalerei, Schwingflügeltür mit Ätzglas-Einsätzen, ornamentierte Terrazzoboden. Zweiläufige gegensinnige Treppe mit Schmiedeeisengeländer. Vorgarten mit Gitterzaun. Erster Dachgeschoßausbau 1932-33.
(Aus: ÖKT 2013)
(Aus: ÖKT 2013)
Ab 2015 (?) weitere Erhöhung des Dachausbaus, der schon 1933 errichtete senkrechte Dachausbau über dem Seitenrisaliten in der Humboldtstraße wurde leider beibehalten und erhielt über dem Seitenrisaliten der Bergmanngasse ein neues Gegenstück.
Ab 2015 (?) weitere Erhöhung des Dachausbaus, der schon 1933 errichtete senkrechte Dachausbau über dem Seitenrisaliten in der Humboldtstraße wurde leider verkleinert beibehalten und erhielt über dem Seitenrisaliten der Bergmanngasse ein neues Gegenstück; die dunkle Farbgebung wirkt aber störend.
|Bildname1=Bergmanngasse 12, ÖKT 2013.JPG
|Bildname1=Bergmanngasse 12, ÖKT 2013.JPG
|Bildbeschreibung1=Ansicht aus ÖKT
|Bildbeschreibung1=Ansicht aus ÖKT

Version vom 8. Februar 2019, 12:20 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010



Die Karte wird geladen …

47° 4' 47.42" N, 15° 26' 32.24" E

Gründerzeitliches Miethaus

Weil Eckhäuser in Graz immer zwei Hausnummern tragen, auch Humboldtstraße 21. 1891-92 von Johann BALTL für Josefine Pruß, Advokatenswitwe in Gonobitz (Sl. Konjice) erbaut. Mit Souterrain und späthistoristischer Fassade in Formen der Neorenaissance Fassade horizontal bwz. durch flache Risalite gegliedert, gequadertes Erdgeschoß, im 1. OG kräftige Dreiecksgiebel Runderker mit Zwiebelhaube (Wetterfahne bez. 1999), dekorierte Holztürflügel mit Gitter-Glaseinsätzen, kreuzrippengewölbtes Vestibül mit Pilastern, Stuckrahmenfelder bez. "Erbauet" und "1892.", Gewölbe mit Groteskenmalerei, Schwingflügeltür mit Ätzglas-Einsätzen, ornamentierte Terrazzoboden. Zweiläufige gegensinnige Treppe mit Schmiedeeisengeländer. Vorgarten mit Gitterzaun. Erster Dachgeschoßausbau 1932-33.

(Aus: ÖKT 2013)

Ab 2015 (?) weitere Erhöhung des Dachausbaus, der schon 1933 errichtete senkrechte Dachausbau über dem Seitenrisaliten in der Humboldtstraße wurde leider verkleinert beibehalten und erhielt über dem Seitenrisaliten der Bergmanngasse ein neues Gegenstück; die dunkle Farbgebung wirkt aber störend.

Kommentare

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.