Gritzenweg 3: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Baugeschichte
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
|AbgerissenWann=2019 | |AbgerissenWann=2019 | ||
|Textabschnittstitel=Dörfliches Anwesen | |Textabschnittstitel=Dörfliches Anwesen | ||
|Textabschnitt=Das eingeschossige, mit dem Giebel zur Dorfstraße stehende und mit Dachhäuschen versehene Haus dürfte aus dem 18. Jh. stammen und war für das nun nicht mehr wahrnehmbare Dorfgebiet prägend, das den bezeichnenden Namen "Baierdorf" trägt. Es ist ein im Namen lebendig gebliebener Beweis der | |Textabschnitt=Das eingeschossige, mit dem Giebel zur Dorfstraße stehende und mit Dachhäuschen versehene Haus dürfte aus dem 18. Jh. stammen und war für das nun nicht mehr wahrnehmbare Dorfgebiet prägend, das den bezeichnenden Namen "Baierdorf" trägt. Es ist ein im Namen lebendig gebliebener Beweis der ab dem 9. Jh. einsetzenden bairischen Besiedlung des Umlandes von Graz, siehe auch [[Gritzenweg 6]] und [[Allerheiligenweg 10]]. | ||
|Bildname1=Gritzenweg 3, alt,jpg.jpg | |Bildname1=Gritzenweg 3, alt,jpg.jpg | ||
|Bildbeschreibung1=Gritzenweg 1 und 3 | |Bildbeschreibung1=Gritzenweg 1 und 3 |