Wiener Straße 229: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Baugeschichte
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
{{TextBilder | {{TextBilder | ||
|Textabschnittstitel=Neubau nach Bombentreffer | |Textabschnittstitel=Neubau nach Bombentreffer | ||
|Textabschnitt=Eine Bombe zerstörte am 16.10.1944 um die Mittagszeit das ehem. Wohnhaus der Fam. Martin Grablowitz [[Wiener Straße | |Textabschnitt=Eine Bombe zerstörte am 16.10.1944 um die Mittagszeit das ehem. Wohnhaus der Fam. Martin Grablowitz [[Wiener Straße 233]] vollständig. Nach der Dokumentation Weißmann fanden dabei im Luftschutzraum zwölf Menschen den Tod. Neubau in den 1960er Jahren. | ||
|Bildname1=Apotheke 1938.jpg | |Bildname1=Apotheke 1938.jpg | ||
|Bildbeschreibung1=Apotheken-Haus (Sammlung Werk) | |Bildbeschreibung1=Apotheken-Haus (Sammlung Werk) |
Aktuelle Version vom 7. August 2021, 20:15 Uhr
Österreich » Steiermark » Graz » 8051
47° 5' 29.15" N, 15° 24' 27.11" E
Neubau nach Bombentreffer
Eine Bombe zerstörte am 16.10.1944 um die Mittagszeit das ehem. Wohnhaus der Fam. Martin Grablowitz Wiener Straße 233 vollständig. Nach der Dokumentation Weißmann fanden dabei im Luftschutzraum zwölf Menschen den Tod. Neubau in den 1960er Jahren.
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Apotheken-Haus (Sammlung Werk) - 1938
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schwer beschädigt: 227, völlig zerstört: 229 - 1944
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
229, 231, 233 heute - 2018