Humboldtstraße 33: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 15: Zeile 15:
}}
}}
{{TextBilder
{{TextBilder
|Textabschnittstitel=Sezessionstisches Wohnhaus
|Textabschnittstitel=Spätsezessionstisches Wohnhaus
|Textabschnitt=Viergeschossiges, sezessionistisches Doppel-Miethaus, 1911/12 von Alexander Zerkowitz errichtet. Zwischen 1910 und 1912 errichtete Baumeister Alexander ZERKOWITZ vier Wohnhäuser in der Grillparzer- und Humboldtstraße, die als Teil eines größeren Ensembles gedacht waren. Die Fassadengestaltung auf Schaubildern des Münchner Architekturbüros STENGEL & HOFER basierend. Qualitätvolle Fassade mit ionischen Riesenpilastern und zarten vertikalen Stuckbändern seitlich der Fenster, mittig zweiachsige Risalit-Altane. Segmentbogige Dachfenster. Sezessionistische Holztüre mit Gitter-Glas-Einsätzen. Das Vestibül und der Durchgang zum Stiegenhaus im starken Farbkontrast blau-grün gekachelt. Fliesenboden, dreiläufige Treppe mit Eisengeländer. Der Vorgarten mit einer Umzäunung durch Steinkugelpoller.
(Nach: ÖKT 2013, dort jedoch irrt. mit Grillparzerstraße 4 gleichgesetzt).
}}
}}
[[Kategorie:Schutz-Kataster Geidorf]]
[[Kategorie:Schutz-Kataster Geidorf]]
{{Discussion}}
{{Discussion}}

Aktuelle Version vom 12. August 2021, 08:30 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010



Die Karte wird geladen …

47° 4' 48.54" N, 15° 26' 38.83" E

Spätsezessionstisches Wohnhaus

Viergeschossiges, sezessionistisches Doppel-Miethaus, 1911/12 von Alexander Zerkowitz errichtet. Zwischen 1910 und 1912 errichtete Baumeister Alexander ZERKOWITZ vier Wohnhäuser in der Grillparzer- und Humboldtstraße, die als Teil eines größeren Ensembles gedacht waren. Die Fassadengestaltung auf Schaubildern des Münchner Architekturbüros STENGEL & HOFER basierend. Qualitätvolle Fassade mit ionischen Riesenpilastern und zarten vertikalen Stuckbändern seitlich der Fenster, mittig zweiachsige Risalit-Altane. Segmentbogige Dachfenster. Sezessionistische Holztüre mit Gitter-Glas-Einsätzen. Das Vestibül und der Durchgang zum Stiegenhaus im starken Farbkontrast blau-grün gekachelt. Fliesenboden, dreiläufige Treppe mit Eisengeländer. Der Vorgarten mit einer Umzäunung durch Steinkugelpoller. (Nach: ÖKT 2013, dort jedoch irrt. mit Grillparzerstraße 4 gleichgesetzt).

Kommentare

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.