Schörgelgasse 6: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:
|Textabschnitt=Dieses zweigeschossige Ensemble ist ein Rest des vorstädtischen Gewerbes am Dietrichsteinplatz. Besonders das schöne schmiedeeiserne Schlosserei-Schild ist ein deutliches Zeichen dieser einstmals so bedeutenden Zunft. Die Kellertür mit rundbogiger Steinrahmung und der Inschrift "J M 1818" weist auf einen Vorbesitzer hin, einen Johann May. Der Hoftrakt zeichnet sich durch einen schon selten gewordenen Balkongang auf Radkonsolen aus.
|Textabschnitt=Dieses zweigeschossige Ensemble ist ein Rest des vorstädtischen Gewerbes am Dietrichsteinplatz. Besonders das schöne schmiedeeiserne Schlosserei-Schild ist ein deutliches Zeichen dieser einstmals so bedeutenden Zunft. Die Kellertür mit rundbogiger Steinrahmung und der Inschrift "J M 1818" weist auf einen Vorbesitzer hin, einen Johann May. Der Hoftrakt zeichnet sich durch einen schon selten gewordenen Balkongang auf Radkonsolen aus.
Das Ensemble ist somit "als städtebauliche Erinnerung zu bewerten". (Nach ÖKT 2013)
Das Ensemble ist somit "als städtebauliche Erinnerung zu bewerten". (Nach ÖKT 2013)
An dieser Adresse befand sich in den 1950er-Jahren ein Reisebüro des Unternehmens Samitz-Reisen.
|Bildname1=Schörgelgasse_6_(5).JPG
|Bildname1=Schörgelgasse_6_(5).JPG
|Bildbeschreibung1=Wohnhaus mit Schlosserei
|Bildbeschreibung1=Wohnhaus mit Schlosserei

Version vom 17. Oktober 2021, 20:33 Uhr

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.