Krottendorfer Straße 26: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Baugeschichte
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
{{TextBilder | {{TextBilder | ||
|Textabschnittstitel=Posch- oder Cäcilien-Villa | |Textabschnittstitel=Posch- oder Cäcilien-Villa | ||
|Textabschnitt=Die sezessionistische Villenanlage mit reicher Fassadenstuckzier ist eine wunderbar gestaltete Anlage, bestehend aus Wohnhaus, Taubenschlag, Gartenanlage und Pavillon, sogar die Einfahrt ist mit florealen Elementen verschönt. Gemauerte Teile der Anlage sind schon auf der Riedkarte zum Franziszeischen Kataster von 1820 (Bauparzelle 60, Besitzer Baron von Baumgarten, Obrist des k. k. Infant. Reg. No. 27) eingezeichnet. | |Textabschnitt=Die sezessionistische Villenanlage mit reicher Fassadenstuckzier ist eine wunderbar gestaltete Anlage, bestehend aus Wohnhaus, Taubenschlag, Gartenanlage und Pavillon, sogar die Einfahrt ist mit florealen Elementen verschönt. Gemauerte Teile der Anlage sind schon auf der Riedkarte zum Franziszeischen Kataster von 1820 (Bauparzelle 60, Besitzer Baron von Baumgarten, Obrist des k. k. Infant. Reg. No. 27) eingezeichnet. 1826 besteht das Anwesen schon aus Wohn- und Wirtschaftsgebäuden samt Glashaus, Kugelstatt und Lusthaus. | ||
Der Umbau zu der unter Denkmalschutz stehenden Anlage im Jugend- bzw. Sezessionsstil erfolgte durch den Bürgermeister von Wetzelsdorf | Der Umbau zu der seit 1999 unter Denkmalschutz stehenden Anlage im Jugend- bzw. Sezessionsstil (Reiter, Wetzelsdorf: nach belgischen Vorbildern, Viktor Horta?) erfolgte durch den von 1919 bis 1928 als Bürgermeister von Wetzelsdorf wirkenden Josef Posch (auf der Wetterfahne: J. P.) in den Jahren 1900 bis 1905. Das Bundesdenkmalamt nannte dies die "versuchte Nobilitierung eines Bauernhauses" und gab seine Bedeutung als Treffpunkt österreichischer Filmschaffenden in der Zwischenkriegszeit als zusätzliche Begründung an. | ||
|Bildname1=Krottendorfer Straße 26, Villa Posch.jpg | |Bildname1=Krottendorfer Straße 26, Villa Posch.jpg | ||
|Bildbeschreibung1=Gesamtansicht | |Bildbeschreibung1=Gesamtansicht |
Aktuelle Version vom 17. März 2022, 01:22 Uhr
Österreich » Steiermark » Graz » 8052 Route: Wetzelsdorf
47° 3' 16.88" N, 15° 23' 19.21" E
Posch- oder Cäcilien-Villa
Die sezessionistische Villenanlage mit reicher Fassadenstuckzier ist eine wunderbar gestaltete Anlage, bestehend aus Wohnhaus, Taubenschlag, Gartenanlage und Pavillon, sogar die Einfahrt ist mit florealen Elementen verschönt. Gemauerte Teile der Anlage sind schon auf der Riedkarte zum Franziszeischen Kataster von 1820 (Bauparzelle 60, Besitzer Baron von Baumgarten, Obrist des k. k. Infant. Reg. No. 27) eingezeichnet. 1826 besteht das Anwesen schon aus Wohn- und Wirtschaftsgebäuden samt Glashaus, Kugelstatt und Lusthaus.
Der Umbau zu der seit 1999 unter Denkmalschutz stehenden Anlage im Jugend- bzw. Sezessionsstil (Reiter, Wetzelsdorf: nach belgischen Vorbildern, Viktor Horta?) erfolgte durch den von 1919 bis 1928 als Bürgermeister von Wetzelsdorf wirkenden Josef Posch (auf der Wetterfahne: J. P.) in den Jahren 1900 bis 1905. Das Bundesdenkmalamt nannte dies die "versuchte Nobilitierung eines Bauernhauses" und gab seine Bedeutung als Treffpunkt österreichischer Filmschaffenden in der Zwischenkriegszeit als zusätzliche Begründung an.
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Gesamtansicht - 2022
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Garten mit Balustrade - 2011
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Nordfront mit Taubenkobel - 2011
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Einfahrt und Pavillon - 2011