Schörgelgasse 64: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 16: Zeile 16:
{{TextBilder
{{TextBilder
|Textabschnittstitel=Ehem. Gärtnerei Kohlfürst
|Textabschnittstitel=Ehem. Gärtnerei Kohlfürst
|Textabschnitt=Bis vor einigen Jahren ist hier die bekannte Gärtnereibetrieb Kohlfürst ansässig gewesen.
|Textabschnitt=Bis vor einigen Jahren ist hier der bekannte Gärtnereibetrieb Kohlfürst ansässig gewesen.
Das Haus hat eine lange Geschichte, wie uns H. Pirchegger 1927 im Häuserbuch der östlichen Gazer Bezirke beschrieb: ein landschaftlicher Freisaß, erst kurz vor 1798 erbaut von J. Hiewender. Das heißt, hier saß auf dem Grund der Landstände ein freier Bauer, dessen Hof aber von bestimmten Abgaben befreit war.
Das Haus hat eine lange Geschichte, wie uns H. Pirchegger 1927 im Häuserbuch der östlichen Gazer Bezirke beschrieb: ein landschaftlicher Freisaß, erst kurz vor 1798 erbaut von J. Hiewender. Das heißt, hier saß auf dem Grund der Landstände ein freier Bauer, dessen Hof aber von bestimmten Abgaben befreit war.
Besitzer: 1813 J. Netsaß, 1838 M. Erhart, 1853 A. Trautmann (im Stadtplan von 1856 ist das Haus noch unter der Hausnummer Hohlweg 569 zu erkennen), 1870 A. Gottschamel, 1900, 1927 M. Köllsch.
Besitzer: 1813 J. Netsaß, 1838 M. Erhart, 1853 A. Trautmann (im Stadtplan von 1856 ist das Haus noch unter der Hausnummer Hohlweg 569 zu erkennen), 1870 A. Gottschamel, 1900, 1927 M. Köllsch.

Aktuelle Version vom 5. Mai 2022, 11:51 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010



Die Karte wird geladen …

47° 3' 56.78" N, 15° 27' 28.53" E

Ehem. Gärtnerei Kohlfürst

Bis vor einigen Jahren ist hier der bekannte Gärtnereibetrieb Kohlfürst ansässig gewesen.

Das Haus hat eine lange Geschichte, wie uns H. Pirchegger 1927 im Häuserbuch der östlichen Gazer Bezirke beschrieb: ein landschaftlicher Freisaß, erst kurz vor 1798 erbaut von J. Hiewender. Das heißt, hier saß auf dem Grund der Landstände ein freier Bauer, dessen Hof aber von bestimmten Abgaben befreit war.

Besitzer: 1813 J. Netsaß, 1838 M. Erhart, 1853 A. Trautmann (im Stadtplan von 1856 ist das Haus noch unter der Hausnummer Hohlweg 569 zu erkennen), 1870 A. Gottschamel, 1900, 1927 M. Köllsch.

Kommentare

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.