Conrad v. Hötzendorf Straße 58: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 17: Zeile 17:
|Textabschnittstitel=Ehem. Hotel Stadt Feldbach
|Textabschnittstitel=Ehem. Hotel Stadt Feldbach
|Textabschnitt=Errichtet 1891-92 von Josef Laber und Josef Lagler als historistisches, dreigeschossiges Eckhaus (5:1:9 Achsen) mit Gasträumen im Erdgeschoss. Der Vorgarten wurde als Gastgarten genutzt. 1910 wurden die Wohnungen des ersten Stockwerks zu Fremdenzimmern umgebaut, 1912 folgte die Adaptierung des zweiten Stockwerks. Zur Seite der Conrad-von-Hötzendorf-Straße ein Portalumbau von 1953. 2019 umfassende Sanierung und Dachausbau.
|Textabschnitt=Errichtet 1891-92 von Josef Laber und Josef Lagler als historistisches, dreigeschossiges Eckhaus (5:1:9 Achsen) mit Gasträumen im Erdgeschoss. Der Vorgarten wurde als Gastgarten genutzt. 1910 wurden die Wohnungen des ersten Stockwerks zu Fremdenzimmern umgebaut, 1912 folgte die Adaptierung des zweiten Stockwerks. Zur Seite der Conrad-von-Hötzendorf-Straße ein Portalumbau von 1953. 2019 umfassende Sanierung und Dachausbau.
|Bildname1=Cohos058.jpg
|Bildname1=Schönaugürtel, 1906 - Kopie.JPG
|Bildbeschreibung1=(Foto AGIS - 2002)
|Bildbeschreibung1=Schönaugürtel mit Gaswerk
|Aufnahmejahr1=1906
|Bildname3=Cohos058.jpg
|Bildbeschreibung3=Foto AGIS
|Aufnahmejahr3=2002
|Bildname4=Schönaugürtel 69, FPÖ-Haus.jpg
|Bildbeschreibung4=Restauriert mit Dachausbau
|Aufnahmejahr4=2020
}}
}}
[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Conrad v. Hötzendorf Straße]]{{References}}[[Kategorie:Schutz-Kataster Jakomini]][[Kategorie:Vorgarten]]
[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Conrad v. Hötzendorf Straße]]{{References}}[[Kategorie:Schutz-Kataster Jakomini]][[Kategorie:Vorgarten]]
{{Discussion}}
{{Discussion}}

Aktuelle Version vom 6. Mai 2022, 12:02 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010



Die Karte wird geladen …

47° 3' 32.51" N, 15° 26' 42.47" E

Ehem. Hotel Stadt Feldbach

Errichtet 1891-92 von Josef Laber und Josef Lagler als historistisches, dreigeschossiges Eckhaus (5:1:9 Achsen) mit Gasträumen im Erdgeschoss. Der Vorgarten wurde als Gastgarten genutzt. 1910 wurden die Wohnungen des ersten Stockwerks zu Fremdenzimmern umgebaut, 1912 folgte die Adaptierung des zweiten Stockwerks. Zur Seite der Conrad-von-Hötzendorf-Straße ein Portalumbau von 1953. 2019 umfassende Sanierung und Dachausbau.

Kommentare

Restauriert, Dach ausgebaut, Rose im Vorgarten bepflanzt.

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.