Glockenspielplatz 4: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:
|Bildbeschreibung1=(Foto AGIS - 2002)
|Bildbeschreibung1=(Foto AGIS - 2002)
}}
}}
[[Kategorie:Zone 1]][[Kategorie:Glockenspielplatz]]{{References}}[[Kategorie: Arkadenhof]]
[[Kategorie:Zone 1]][[Kategorie:Glockenspielplatz]]{{References}}[[Kategorie: Arkaden]]
{{Discussion}}
{{Discussion}}

Version vom 31. Mai 2023, 21:26 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010 Route: Herz


Die Karte wird geladen …

47° 4' 16.36" N, 15° 26' 28.75" E

Glockenspielhaus

Zweigeschossiges Gebäude mit späthistoristischer, altdeutscher Fassadierung sowie Dachreiter in Eisenkonstruktion von Friedrich Sigmundt und Georg Hönel, 1903/05 im Auftrag von Andreas Maurer erbaut (der ein fast identisches Gebäude auch in der St.-Peter-Hauptstraße 1 errichtete). Die Glockenspielfiguren und Stuckreliefs stammen von Georg Winkler. Im Inneren mittelalterlicher Baukern, großteils erneuert. Die Hinterhausbauten mit zwei Innenhöfen und Renaissance-Arkadengängen wurden im 16./17. Jh. errichtet.

Kommentare

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.