Waltendorfer Hauptstraße 16: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:
|Textabschnittstitel=Dörfliches Wohnhaus
|Textabschnittstitel=Dörfliches Wohnhaus
|Textabschnitt=Stattliches Gebäude schräg gegenüber der Schule, eines der letzten an der Südostseite der Straße. Das Haus dürfte auf das 17. Jh. zurückgehen. Lt. Adreßbuch 1867 Nr. 12 Andreas Wiesinger, 1911. An dem nach Westen ausgebauten breiten Giebel befand sich lt. DEHIO Graz 1979 noch eine Figurennische mit einer kleinen Pietà-Schnitzgruppe vom Anfang des 19. Jhs und gleichzeitige schmiedeeiserne Fenstergitter. Heute ist leider alles abgeräumt, obwohl sich im Haus ein Kunstbetrieb befindet.
|Textabschnitt=Stattliches Gebäude schräg gegenüber der Schule, eines der letzten an der Südostseite der Straße. Das Haus dürfte auf das 17. Jh. zurückgehen. Lt. Adreßbuch 1867 Nr. 12 Andreas Wiesinger, 1911. An dem nach Westen ausgebauten breiten Giebel befand sich lt. DEHIO Graz 1979 noch eine Figurennische mit einer kleinen Pietà-Schnitzgruppe vom Anfang des 19. Jhs und gleichzeitige schmiedeeiserne Fenstergitter. Heute ist leider alles abgeräumt, obwohl sich im Haus ein Kunstbetrieb befindet.
|Bildname1=Waltendorfer Hauptstraße 16.jpg
|Bildbeschreibung1=Während der Restaurierung
|Aufnahmejahr1=2022
|Bildname2=Waltendorfer Hauptstraße 16, Madonna mit Kind.jpg
|Bildname2=Waltendorfer Hauptstraße 16, Madonna mit Kind.jpg
|Bildbeschreibung2=Madonna an der Schmalseite
|Bildbeschreibung2=Madonna an der Schmalseite

Version vom 24. Januar 2024, 20:38 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010 Route: Waltendorf


Die Karte wird geladen …

47° 3' 59.04" N, 15° 28' 1.09" E

Dörfliches Wohnhaus

Stattliches Gebäude schräg gegenüber der Schule, eines der letzten an der Südostseite der Straße. Das Haus dürfte auf das 17. Jh. zurückgehen. Lt. Adreßbuch 1867 Nr. 12 Andreas Wiesinger, 1911. An dem nach Westen ausgebauten breiten Giebel befand sich lt. DEHIO Graz 1979 noch eine Figurennische mit einer kleinen Pietà-Schnitzgruppe vom Anfang des 19. Jhs und gleichzeitige schmiedeeiserne Fenstergitter. Heute ist leider alles abgeräumt, obwohl sich im Haus ein Kunstbetrieb befindet.

Kommentare

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.