Münzgrabenstraße 31: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

K (Textersetzung - „bis 2000 abgerissene Gebäude“ durch „Bis 2010 abgerissene Gebäude“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 32: Zeile 32:
|Bildbeschreibung2=Breitseite Richtung Süden (Sammlung Kubinzky)
|Bildbeschreibung2=Breitseite Richtung Süden (Sammlung Kubinzky)
}}
}}
[[Kategorie:historische Ansicht vorhanden]][[Kategorie:Bis 2010 abgerissene Gebäude]][[Kategorie:Schutz-Kataster Jakomini]]
[[Kategorie:historische Ansicht vorhanden]][[Kategorie:Bis 2000 abgerissene Gebäude]][[Kategorie:Schutz-Kataster Jakomini]]


{{References}}
{{References}}
{{Denkmalschutz}}
{{Denkmalschutz}}
{{Discussion}}
{{Discussion}}

Aktuelle Version vom 27. Februar 2024, 10:59 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010



Die Karte wird geladen …

47° 3' 51.34" N, 15° 26' 58.56" E

aktueller Bau

Ehem. Münzgrabenhof

Der Maurerwirt mit seinem schönen Gastgarten soll seinen Namen nach seinem Besitzer um 1780 erhalten haben. Im Fasching wurden jeden Dienstag im Saal Bälle abgehalten, wie der Besitzer Johann Andorfer 1821 ankündigte. Dieser hatte 1807 den Eid als Gastgeb abgelegt und scheint seit 1813 als Besitzer auf. Er und sein Nachfolger Karl Andorfer waren fast das ganze 19. Jh. dort Wirte und Besitzer, 1912 wird im Adreßbuch Josef Adam genannt. Dann wird das Lokal von der Feldbacher Brauerei erworben. 1926-33 gehörte es der 1. GRAZER AKTIENBRAUEREI (später Brauerei Puntigam), die es bei der Übernahme restaurieren ließ. Später war es unter dem Namen Münzgrabenhof bekannt. (Nach Üirchegger, Häuserbuch; Fournier, Grazer Gastlichkeit)



Kommentare

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.