Herrengasse 7: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
{{TextBilder
{{TextBilder
|Textabschnittstitel=Durchhaus zum Mehlplatz
|Textabschnittstitel=Durchhaus zum Mehlplatz
|Textabschnitt=Vier- bis fünfgeschossger Gebäudekomplex zwischen Herrengasse und Mehlplatz mit 2 Innenhöfen und Durchgang (ehem. "Altstadtpassage", jetzt wieder "Glockenspiel-Durchgang"). In der Herrengasse dominantes Vorderhaus mit Risalit und barocker, pilastergegliederter Fassdierung von 1660/70 (die beiden unteren Geschosse im 20.Jh. mehrfach erneuert). Die bis zum Mehlplatz [hier eine Bau-Inschrift: 1645] reichenden Hofflügel weisen einen teils mittelalterlichen, teils auf das 16.Jh. zurückgehenden Kern auf, im 3.Viertel des 17.Jhs. erhielten sie die bestehende Form. Aus dieser Zeit stammen auch die stuckierten Arkadengänge im 1.Hof und der barocke Passsage-Torrahmen an der Mehlplatzseite.
|Textabschnitt=Vier- bis fünfgeschossiger Gebäudekomplex zwischen Herrengasse und Mehlplatz mit zwei Innenhöfen und Durchgang (ehem. "Altstadtpassage", jetzt wieder "Glockenspiel-Durchgang"). In der Herrengasse dominantes Vorderhaus mit Risalit und barocker, durch Pilaster gegliederter Fassadierung von 1660/70 (die beiden unteren Geschosse im 20.Jh. mehrfach erneuert). Die bis zum Mehlplatz [hier eine Bau-Inschrift: 1645] reichenden Hofflügel weisen einen teils mittelalterlichen, teils auf das 16.Jh. zurückgehenden Kern auf, im 3.Viertel des 17.Jhs. erhielten sie die bestehende Form. Aus dieser Zeit stammen auch die zweigeschossigen, stuckierten Arkadengänge mit Volutenkonsolen im 1.Hof und der barocke Passsage-Torrahmen an der Mehlplatzseite.
|Bildname1=Z1_670.jpg
|Bildname1=Z1_670.jpg
|Bildbeschreibung1=(Foto AGIS - 2002)
|Bildbeschreibung1=(Foto AGIS - 2002)
Zeile 22: Zeile 22:
|Bildbeschreibung2=Durchgang zum Mehlplatz (1645)
|Bildbeschreibung2=Durchgang zum Mehlplatz (1645)
|Aufnahmejahr2=Laukhardt 2015
|Aufnahmejahr2=Laukhardt 2015
|Bildname3=Herrengasse 7, Portaldetail.JPG
|Bildname3=Bild 13 Herrengasse 7, Arkaden.jpg
|Bildbeschreibung3=Portal der "Altstadt-Passage"
|Bildbeschreibung3=Arkadengänge
|Aufnahmejahr3=August 2015
|Aufnahmejahr3=2024
|Bildname4=Herrengasse 7, Glockenspiel-Durchgang.JPG
|Bildname6=Herrengasse 7, Portaldetail.JPG
|Bildbeschreibung4=Portel "Glockenspiel-Durchgang"
|Bildbeschreibung6=Portal der "Altstadt-Passage"
|Aufnahmejahr4=November 2015
|Aufnahmejahr6=August 2015
|Bildname7=Herrengasse 7, Glockenspiel-Durchgang.JPG
|Bildbeschreibung7=Portal "Glockenspiel-Durchgang"
|Aufnahmejahr7=November 2015
}}
}}
[[Kategorie:Zone 1]][[Kategorie:Herrengasse]]{{References}}[[Kategorie: Schutz-Kataster Innere Stadt]][[Kategorie: ab 2000 restauriert]][[Kategorie:gerettet]][[Kategorie: Arkaden]][[Kategorie:Passage]]
[[Kategorie:Zone 1]][[Kategorie:Herrengasse]]{{References}}[[Kategorie: Schutz-Kataster Innere Stadt]][[Kategorie: ab 2000 restauriert]][[Kategorie:gerettet]][[Kategorie: Arkaden]][[Kategorie:Passage]]
{{Discussion}}
{{Discussion}}

Version vom 10. April 2024, 11:29 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010



Die Karte wird geladen …

47° 4' 13.58" N, 15° 26' 22.49" E

Durchhaus zum Mehlplatz

Vier- bis fünfgeschossiger Gebäudekomplex zwischen Herrengasse und Mehlplatz mit zwei Innenhöfen und Durchgang (ehem. "Altstadtpassage", jetzt wieder "Glockenspiel-Durchgang"). In der Herrengasse dominantes Vorderhaus mit Risalit und barocker, durch Pilaster gegliederter Fassadierung von 1660/70 (die beiden unteren Geschosse im 20.Jh. mehrfach erneuert). Die bis zum Mehlplatz [hier eine Bau-Inschrift: 1645] reichenden Hofflügel weisen einen teils mittelalterlichen, teils auf das 16.Jh. zurückgehenden Kern auf, im 3.Viertel des 17.Jhs. erhielten sie die bestehende Form. Aus dieser Zeit stammen auch die zweigeschossigen, stuckierten Arkadengänge mit Volutenkonsolen im 1.Hof und der barocke Passsage-Torrahmen an der Mehlplatzseite.

Kommentare

Bei Umbauarbeiten zeigten sich im August 2015 Reste eines steinernen Torbogens (Bild 3). Nach Hinweisen von SOKO Altstadt an das Denkmalamt hat dieses den Bauherrn zu einer Wiederherstellung des "ursprünglichen" Portals mit der neuerlich sichtbar gemachten Aufschrift "Glockenspiel-Durchgang" bewegen können. Damit wird auch für den Graz-Besucher das Ziel der früheren "Altstadt-Passage" wieder klarer. Laukhardt (Diskussion) 12:25, 18. Nov. 2015 (CET)

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.