Grüne Gasse 26: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Baugeschichte
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center"> | <gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center"> | ||
Datei: | Datei:Grüne_Gasse_26,_Nordwest.JPG| Wohnhaus (Foto Laukhardt 2011) | ||
Datei: | Datei:Grüne_Gasse_26.JPG|(Fot Laukhardt 2010) | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Version vom 4. August 2011, 19:56 Uhr
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Wohnhaus (Foto Laukhardt 2011)
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
(Fot Laukhardt 2010)
"Bürgermeister-Behausung"
Das Haus wird 1663 erstmals genannt, 1678 ist es die „Bürgermeister-Behausung und Garten“; Georg Christoph Paumann war 1673 – 1674 und 1679 bis 1681, also auch zur Zeit der großen Pest, Bürgermeister von Graz. Später gehörte es zum "Herberstein-Garten"; auf dem Plan von 1748 ist es der „vorhin Merklinischer Garten, jetzt Jakob Unger“.
Kommentar: Vor einigen Jahren wollte nach Angabe der Bewohner das Denkmalamt das Haus unter Schutz stellen (Rauchküche?), in dem zwei Malerbrüder gewohnt hatten (die Brüder Kuwasseg? eher nein). Das Haus liegt in keiner Altstadt-Schutzzone, es sollte aber wegen seiner historischen Bedeutung erhalten werden.