Mariahilferstraße 1

Aus Baugeschichte

{{#vardefine:Koordinate|47°4'16.06"N,15°26'0.32"E}}

Die Karte wird geladen …

Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: .


Palais Dobler

Markantes dreigeschossiges Barock-Eckhaus des frühen 17. Jhs mit reicher Fassadengliederung mit Kolossalpilastern, vermutlich von Joseph Hueber um 1770. Die Umgestaltung der Erdgeschosszone sowie der Ausbau des Dachgeschosses erfolgten im 19. Jh. An der Südostecke bemerkenswerte Sandsteinfigur einer Maria Immaculata, Philipp Jakob Straub um 1770 zugeschrieben. Im Inneren schmiedeeiserne Stiegenhausgitterflügel (2. H. bzw. E. 18. Jh.), und Deckenfresko mit allegorischen Darstellungen sowie bemalte Wandbespannungen mit Scheinarchitektur im Ecksaal des 2. Obergeschosses vom Theatermaler Alois Gleichenberger, 1802. In diesem seinem repräsentativen Hause empfing 1797 Franz Caspar Dobler, der Kommandant des Grazer Bürgerkorps, den Kommandanten der in die Stadt einmarschierenden französischen Truppen, General Napoleon Bonaparte.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.