Steyrergasse 54

Aus Baugeschichte

Version vom 14. Juli 2011, 21:42 Uhr von GWAdmin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

{{#vardefine:Koordinate|47°3'47.11"N,15°26'59.23"E}}

Die Karte wird geladen …

Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: .


Sezessionistisches Wohnhaus, von Josef Heigl und Johann Eberhard 1900/01 für Johann Rauch errichtet. Die Fassade des sechsachsigen, dreigeschossigen Baus ist auf die der Nachbarhäuser Nr. 56 und Nr. 52 abgestimmt. Das Erdgeschoss ist genutet und bildet mit dem Souterrain eine Sockelzone, darüber verläuft in der Beletage ein verkröpfter Sohlbanksims, deren Fenster sind mit Supraportenfeldern mit Guttae und geradem Gebälk dekoriert. Rundmedaillons verbinden die Fenster der Obergeschosse, in der Attikazone Bänder mit vegetabilen Ornamenten. Vertikale Gliederung durch Lisenen, die in der Attikazone mit quadratischen Ornamentfeldern und Lorbeerkränzen abschließen. Dachhäuschen aus neuerer Zeit.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.