Klosterwiesgasse 40

Aus Baugeschichte

Version vom 14. Juli 2011, 21:42 Uhr von GWAdmin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

{{#vardefine:Koordinate|47°3'50.02"N,15°26'43"E}}

Die Karte wird geladen …

Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: .


"Das historistische Wohnhaus mit fünfachsiger Fassade wurde in den Jahren 1874-76 nach Plänen von Stadtbaumeister Johann Strohmeier auf einer Parzelle der ehemaligen Hannemann‘schen Gründe errichtet. Die Fassade wirkt in ihrer Dekoration nicht überladen und ihre strenge Symmetrie wird durch einen Mittelrisalit mit großem Einfahrtstor zusätzlich betont. In der Sockelzone aufgeputzte Rustikaquaderung, Scheinbalustraden in den Parapetbereichen des ersten Obergeschosses.In den 70er Jahren des 20.Jahrhunderts wurde das Gebäude aufgestockt."

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.