Kaiser-Franz-Josef-Kai 60

Aus Baugeschichte

Version vom 14. Juli 2011, 21:42 Uhr von GWAdmin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

{{#vardefine:Koordinate|47°4'34.59"N,15°26'5.19"E}}

Die Karte wird geladen …

Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: .


An die Stadtmauer bündig anschließendes Gebäude. Vermutlich in der 1.Hälfte des 17.Jhs. im Zusammenhang mit der Errichtung des dritten Sacktores (1625) erbaut. In der 2.Hälfte des 19.Jhs mit dem gegenüberliegenden Inquisitionshaus (1897 abgebrochen) durch einen Übergang verbunden und als sog. kleines Inquisitionshaus adaptiert gewesen. Seit Beginn des 20.Jhs städtischer Kindergarten.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.