Grazbachgasse 69

Aus Baugeschichte

Version vom 12. September 2013, 19:35 Uhr von DataMaster (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „{{#vardefine:Koordinate\|(.*)}}{{Karte}}“ durch „{{Adresse |Straße=Grazbachgasse |PLZ=8010 |Ort=Graz |Bundesland=Steiermark |Land=Österreich }} {{Karte |Koordinaten=$1 }}“)

Österreich » Steiermark » Graz » 8010



Die Karte wird geladen …

47° 3' 51.34" N, 15° 26' 21.17" E

Erbaut 1904/06. Monumentaler Bau mit Fronten zur Grazbachgasse und zur Pestalozzistraße. Zur Grazbachgasse dreigeschossiger Baukörper mit einem siebenachsigen Mittelrisalit, ausladenden Flügeln und vierachsigen Eckpavillons, wovon der westlich gelegene noch ein steiles Zeltdach trägt. Die Fassade wurde in der Nachkriegszeit erneuert, zeigt aber immer noch sezessionistische Einflüsse, z.B. in der ornamentalen Behandlung der Flachbogenfenster im Erdgeschoss. Der Rundbogen des Hauptportals trägt eine Kartusche im Schlussstein. Im Foyer befindet sich ein Bronzekopf Peter Roseggers, signiert Wilhelm Gösser 1951; und ein Bronze-Porträtrelief Emanuel Herrmanns, signiert und datiert Zerritsch 28.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.