Brockmanngasse 54

Aus Baugeschichte

Version vom 14. Juli 2011, 20:42 Uhr von GWAdmin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

{{#vardefine:Koordinate|47°3'47.59"N,15°26'49.54"E}}

Die Karte wird geladen …

Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: .


Die beiden dreigeschossigen Zinshäuser Brockmanngasse 54 und 56, errichtet 1874 von Stadtbaumeister Andrea Franz, wurden vom Exekuten-Verein zur Herstellung billiger Wohnungen beauftragt und tragen, wie das später errichtete Nachbarhaus Brockmanngasse 52, seit 1874 die Bezeichnung Kaiser-Franz-Josef-Häuser. Beide Häuser weisen jeweils 11-achsige Fassaden mit einem flachen, dreiachsigen Mittelrisalit auf, die Erdgeschosszonen genutet und mit Kordongesims, die beiden Obergeschosse durch Sohlbankgesimse gegliedert.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.