Conrad v. Hötzendorf Straße 11

Aus Baugeschichte

Version vom 14. Juli 2011, 21:42 Uhr von GWAdmin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Späthistoristisches Zinshaus, errichtet 1906 von Josef Michl. Der viergeschossige Bau erhebt sich an der Ecke zum Ortweinplatz (der ehemaligen Pfeiffengasse) und zeigt zur Conrad-von-Hötzendorf-Straße eine reiche Fassade von 5:1 Doppelachsen; die abgeschrägte Ecke wird durch einen runden zweigeschossigen Erker akzentuiert. An der straßenseitigen Front ein Mittelrisalit mit einem doppelachsigen Rundbogen-Hausportal, er wird von einem geschwungenen Giebelaufsatz bekrönt. Flächig strukturierte Gliederung der Obergeschosse durch Pilaster und Putzfelder mit sezessionistischen Stuckmotiven. Abschluß durch Attikafries, Kranzgesims und Satteldach mit moderneren Dachhäuschen. Die Fassade wurde 1967 renoviert.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.