Elisabethstraße 18

Aus Baugeschichte

Version vom 13. August 2011, 15:04 Uhr von GWAdmin (Diskussion | Beiträge) (hat „Elisabethstrasse 18“ nach „Elisabethstraße 18“ verschoben: Textersetzung - „strasse“ durch „straße“)

{{#vardefine:Koordinate|47°4'26.91"N,15°26'58.82"E}}

Die Karte wird geladen …

Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: .


Viergeschossiges, weitgehend intakt erhaltenes, historistisches Wohnhaus, das gemeinsam mit den Häusern Nr. 16 und 20 die "Meran-Häuser" bildet. Diese wurden 1876 nach Entwurf der Wiener Architekten Friedrich August Ritter von Stache und Robert Raschka als repräsentativer, historistischer Baublock errichtet. Das Mittelhaus (Nr.18) ist risalitartig hervorgehoben und wird durch ein Attikageschoss akzentuiert. Die reich mit Renaissanceformen gegliederte historistische Fassadierung weist ein rustiziertes Erdgeschoss, Fenster-Ädikularahmungen im ersten Obergeschoss, Seitenrisalite mit Balkonen sowie ein Rundbogenportal auf, das von Halbsäulen flankiert wird, die den darüber befindlichen Balkon stützen. An der Attika befindet sich eine Kartusche mit dem Wappen des Bauherrn Graf Franz Meran.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.