Mariahilferstraße 2

Aus Baugeschichte

Version vom 16. August 2011, 19:37 Uhr von GWAdmin (Diskussion | Beiträge) (hat „Mariahilferstrasse 2“ nach „Mariahilferstraße 2“ verschoben: Textersetzung - „strasse“ durch „straße“)

{{#vardefine:Koordinate|47°4'16.18"N,15°26'1.46"E}}

Die Karte wird geladen …

Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: .


Zweigeschossiges spätbarockes Stadtpalais mit Mansarddach 1741/42 nach den Plänen von Anton Martinelli unter teilweiser Einbeziehung zweier Vorgängerbauten des 17. Jhs errichtet. Die Fassadengliederung mit Pilastern und Stuckdekorationen sowie das Korbbogensteinportal stammen noch aus der Bauzeit. Im Obergeschoss befinden sich vier bemerkenswerte Stuckdecken in Laub-, Bandel-, Gitterwerk-, und Hahnenkammformen von Pietro Angelo Formentini, Giovanni Maria Bistoli und Sebastian Schretbacher, 1741/42. Bauliche Veränderungen im 20. Jh.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.