Grazbachgasse 74

Aus Baugeschichte

Version vom 14. Juli 2011, 21:42 Uhr von GWAdmin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

{{#vardefine:Koordinate|47°3'51.98"N,15°26'17.24"E}}

Die Karte wird geladen …

Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: .


Die Objekte Grazbachgasse Nr.74, 76 und Pestalozzistraße Nr. 13,15 bilden einen gemeinsamen Block und wurden 1930 von Robert Haueisen erbaut. Der fünfgeschossige Komplex zählt an der Pestalozzistraße zehn, an der Grazbachgasse neun Achsen, die Eckachse als Loggien gestaltet. Sachliche Fassadenbehandlung mit wenigen formgebenden Elementen. Die Gestaltung der Eingänge bestimmen horizontale auskragende Betonplatten mit vertikalen Elementen in der Mitte. Sohlbank- und Sturzgesimse fassen die Geschosse zu einem Vertikalzug zusammen. Den Baukörper schließt ein Halbwalmdach ab. Hofseitig sind die Stiegenhäuser als Risalite ausgebildet; die Loggien mit rektangulären Öffnungen gestaltet.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.