Kirchweg 1

Aus Baugeschichte

{{#vardefine:Koordinate| 47° 5'24.28"N, 15°24'50.46"E}}

Die Karte wird geladen …

Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: .



Denkmal und Massengräber von 1809

Die Besetzung der Stadt Graz durch französische Truppen im Sommer 1809 und acht vergebliche Versuche, die Festung auf dem Schloßberg zu stürmen, hat vielen Franzosen das Leben gekostet. Die Angaben darüber schwanken stark. Aus einem Stadtplan von ca. 1910 ist zu erkennen, dass sich im Bereich zwischen Mühlgang, Schippingerstraße, Augasse und Kirchweg Massengräber der Franzosen befunden haben. Vielleicht geht der alte Name "Kreuzgasse" darauf zurück - heute führt hier die Max-Reger-Gasse in Richtung der Begräbnisstätte. Hier hatten die französischen Divisionen auch ein Lager aufgeschlagen. Im Jahre 1913 wurde bei Kirchweg 1 dieses Denkmal in Form eines Marmor-Obelisken auf einem Sandsteinsockel errichtet, "Zur Erinnerung an die gefallenen Franzosen im Jahre 1809". Der französischer Text besagt: "A LA MEMOIRE DES SOLDATS FRANCAIS MORTS EN 1809. A NOUS LE SOUVENIR A EUX L'IMMORTALITES. LE SOUVENIR FRANCAI 1913".

(Nach: DEHIO 1979, Laukhardt, Graz 2010)

Kommentar: Das Denkmal liegt in keiner Altstadt-Schutzzone und ist nicht denkmalgeschützt. Über den Bereich der Massengräber hat die Stadtbaudirektion die künftige Trasse der Straßenbahnlinie 9 "Nordwestlinie" nach Gösting geplant. Es ist daher unumgänglich notwendig, das Areal und das Denkmal unter Schutz zu stellen. Ein Bebauungsplan aus dem Jahre 2008 müsste daher dringend überarbeitet werden.

Laukhardt 13:39, 16. Okt. 2011 (CEST)

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.