Andrägasse 13

Aus Baugeschichte

Version vom 24. Januar 2012, 12:39 Uhr von GWAdmin (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „(Foto AGIS - 2005) “ durch „(Foto AGIS - 2002)“)

{{#vardefine:Koordinate|47°4'11.34"N,15°25'53.12"E}}

Die Karte wird geladen …

Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: .


Dominantes viergeschossiges sowie vierflügeliges Wohn- und Geschäftshaus des Späthistorismus, 1907/08 nach den Plänen von Hans Pruckner an markanter Stelle im Schnittpunkt von vier Straßen errichtet. Die späthistoristisch-altdeutsche Fassade ist mit Erker- und Giebelaufbauten sowie üppiger Bauplastik in neogotischen und Neorenaissancemotiven gegliedert. An der zur Kernstockgasse orientierten Hauptfassade befindet sich die Aufschrift "Zankl-Hof" und das Baudatum "1908". Der ursprüngliche Geschäftseinbau an der Süd- und Ostseite der Erdgeschosszone hat sich samt Einrichtung im Originalzustand aus der Bauzeit erhalten, ebenso das Stiegenhaus mit bunt verglasten Fenstern und schmiedeisernen Geländern mit Blüten- und Spiralmotiven.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.