Heinrichstraße 16

Aus Baugeschichte

Version vom 14. Juli 2011, 21:42 Uhr von GWAdmin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Monumentales, dreigeschossiges, späthistoristisches Eckwohnhaus mit Eckrisaliten und reich gegliederter Fassadierung in neobarocken Stilformen, 1888 nach den Plänen von Johann de Colle errichtet. Die rustizierte Erdgeschosszone mit rundbogigem Portal in der Goethestraße wird von einem Kordongesims auf Konsolen von den Obergeschossen getrennt, wobei das erste Obergeschoss durch Dreiecksgiebel und neobarocker Stuckierung in den Sturzfeldern als Beletage akzentuiert wird. Hölzerne Torflügel und Stiegenhausanlage aus der Erbauungszeit.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.