Lendplatz 23

Aus Baugeschichte

Version vom 25. Januar 2012, 23:39 Uhr von GWAdmin (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „2002)Datei“ durch „2002) Datei“)

{{#vardefine:Koordinate|47°4'36.56"N,15°25'42.16"E}}

Die Karte wird geladen …

Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: .


Markanter Gebäudekomplex über L-förmigem Grundriss bestehend aus einem dreiachsigen, traufseitigen Gebäudeteil und einer anschließenden vierachsigen Schopfwalmgiebelfront. Bau des 17./ 18. Jhdts, der im 18. und 19. Jhdt erweitert und umgebaut wurde. Fassadierung des 19. Jhdts, das rechteckige Steinportal mit blechbeschlagenen Torflügeln stammt noch aus dem frühen 18. Jhdt.

Einst heruntergekommen wurde es als Schandfleck gesehen und war von einem Abbruch bedroht. Nach erfolgreicher Sanierung und Adaptierung als Studentenwohnheim gab es dafür einen Architektenpreis.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.