Panoramagasse 26

Aus Baugeschichte

Version vom 14. März 2012, 15:57 Uhr von Laukhardt (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ {{#vardefine:Koordinate| 47° 5'8.65"N, 15°27'11.88"E}}{{Karte}}[[Koordinaten::Koordinaten:: 47° 5'8.65"N, 15°27'11.88"E <gallery widths="320" heights…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

{{#vardefine:Koordinate| 47° 5'8.65"N, 15°27'11.88"E}}

Die Karte wird geladen …

Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: .


Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: [[Koordinaten:: 47° 5'8.65"N, 15°27'11.88"E.Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: [[Koordinaten:: 47° 5'8.65"N, 15°27'11.88"E.

Villa Hötzl 2

Der späthistoristisch-altdeutsche Villenbau stammt ursprünglich von Georg Hauberrisser d. Ä. (1838) und wurde 1902 von Josef Hötzl umgebaut. Markant ist die auslandende Dachlandschaft mit vielen Details.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.