Südtiroler Platz 2

Aus Baugeschichte

Version vom 26. März 2012, 14:56 Uhr von GWAdmin (Diskussion | Beiträge) (hat „Südtirolerplatz 2“ nach „Südtiroler Platz 2“ verschoben: Textersetzung - „Südtirolerplatz“ durch „Südtiroler Platz“)

{{#vardefine:Koordinate|47°4'14.58"N,15°26'4.27"E}}

Die Karte wird geladen …

Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: .


Das und quot;Eiserne Haus" wurde 1847-1848 anstelle von fünf Bürgerhäusern nach Plänen von Josef Benedikt Withalm errichtet. Das im Erdgeschoss auf Sandsteinpfeilern ruhende Obergeschoss ist in Skelettbauweise aus Gusseisen und Glas ausgeführt. Jener für seine Zeit in Bezug auf Konstruktion, Material und Form innovative und revolutionäre Bau stellt als einziges in der Steiermark erhaltenes Beispiel der Anwendung von Gusseisen im Hochbau ein technisches Denkmal dar. Trotz wesentlicher Umbauten im 19. und 20. Jh. ist zumindest das äußere Erscheinungsbild der aus konstruktiven und ornamentalen Gusseisenelementen bestehenden Fassade erhalten geblieben. Die Süd- und Ostfassade des Gebäudes werden in den derzeit entstehenden Neubau des Grazer Kunsthauses nach den Entwürfen von Peter Cook und Colin Fournier integriert.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.