Hochsteingasse 61

Aus Baugeschichte

{{#vardefine:Koordinate|47.09209807099443°, 15.435833930969238°}}

Die Karte wird geladen …

Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: .



Villa Hönigstein

Der Ansitz war als Weingarten bis gegen 1813 dem jeweiligen Stadtpfarrer von Graz zum Genuß eingeräumt gewesen, wurde dann von Josef Herbitz erworben, der ihn bis 1837 besaß und von dem der Rosenkogel (mit dem Salett'l oder der Gloriette) seinen früheren Namen Herbitzkogel empfing. Es folgen verschiedene Eigentümer, 1852 Baronin Hönigstein (deren Villa der Grazer Fremdenführer von 1856 als „durch Bau und herrliche Parkanlagen besonders vortretend" erwähnt), 1867 — 1880 der Grazer Kaufmann und Bankier Johann Peter Morocutti und seine Frau Anna, 1882 — 1892 Heinrich Bauer und 1893—1908 Frau Pauline Huth; sie führte auch die Pension Grabenhofen-Huth im weiter nördlich gelegenen "Neu-Grabenhofen"), und um 1914 Therese Baronin Watzdorf. Der schöne Bau wurde von Johann Baltl um 1864 für die Baronin Hönigstein errichtet

Datei: Hochstengasse 61.jpg

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.