Mandellstraße 33

Aus Baugeschichte

Version vom 14. Juli 2011, 21:42 Uhr von GWAdmin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Doppelwohnhaus zu Nr. 31, errichtet 1886 von Franz Koschuch und Josef Rottenmanner. Der dreigeschossige, siebenachsige Bau über Souterrain ist durch einen Mittelrisalit mit flachen Rücklagen gegliedert und in schlichten strenghistoristischen Stilformen gehalten. Quaderverkleidete Sockelzone und Kordongesims, die Fenster im 1. Obergeschoss mit Parapetfeldern und alternierenden Dreieck- und Segmentgiebeln. Dachgeschossausbau von 1991.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.