Raubergasse 10

Aus Baugeschichte

Version vom 14. Juli 2011, 21:42 Uhr von GWAdmin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

{{#vardefine:Koordinate|47°4'8.03"N,15°26'18.05"E}}

Die Karte wird geladen …

Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: .


Dreigeschossiger Baukomplex mit zwei Innenhöfen. Die nördliche Vierflügelanlage mit frühbarocker Fassadierung (die früheste kleine Pilasterordnung von Graz), Arkadenhof und Hauskapelle wurde von Domenico Sciassia ab 1675 als Stadthaus für das Stift St.Lambrecht erbaut. Ab 1811 Adaptierung für das von Erzherzog Johann gegründete Museum. 1825/26 erfolgte eine südliche Verlängerung des Straßentraktes, wobei die Frühbarockfassade weiter fortgesetzt wurde. Im Inneren barocke Stuckdecken des 18.Jhs. und ehem. Festsaal (Sala terrena) mit barocker Gewölbemalerei um 1700. Hauskapelle mit Gewölbestukkatur und -fresken von 1670.An der Ecke zur Kalchberggasse Zubau eines Bibliotheksgebäudes (Landesbibliothek) mit neobarocker Fassadierung, 1890/94 nach Entwurf von August Gunolt als Pendent zum gleichzeitig erbauten Neuen Joanneum errichtet. Aus derselben Zeit stammt die neobarocke Parkeinfriedung in der Kalchberggasse.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.