Naglergasse 59

Aus Baugeschichte

Version vom 14. Juli 2011, 20:42 Uhr von GWAdmin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

{{#vardefine:Koordinate|47°4'5.81"N,15°27'24.24"E}}

Die Karte wird geladen …

Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: .


Wohnhaus von Josef Heigl, 1905. Das viergeschossige Eckhaus (6:1:6 Achsen) trägt über der abgeschrägten Ecke einen rechteckigen Erker, der seinen Abschluß in einem Dachaufbau mit zwiebelhaubenförmiger Turmbekrönung findet. Reicher plastischer Fassadendekor, bei dem bereits sezessionistische Elemente Eingang finden. Interessante Portalgestaltung mit vegetabilen Ornamenten.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.