Pestalozzistraße 11

Aus Baugeschichte

Version vom 14. Juli 2011, 21:42 Uhr von GWAdmin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die beiden Häuser Pestalozzistrasse Nr.9 und Nr.11 stehen im Anschluß an den kommunalen Wohnkomplex Grazbachgasse und sind gleichfalls Beispiele des Wohnbaus aus den 30-er oder 40-er Jahren des 20. Jahrhunderts. Sie haben schlichte, identisch gestaltete Fassaden. An den fünfgeschossigen, fünfachsigen Fronten werden jeweils die Mittelachsen durch einen dreigeschossigen Erker betont, der verglaste Loggien trägt; er bildet gleichzeitig die Überdachung des rechteckigen, vertieften Hausportals. Querrechteckige Fenster in schmalen Rundbogenleisten mit dreiteiligen Fensterbahnen und quadratischen Sprossenteilungen gliedern die glatten Baukörper.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.