Herrengasse 7

Aus Baugeschichte

Version vom 14. Juli 2011, 21:42 Uhr von GWAdmin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

{{#vardefine:Koordinate|47°4'14.85"N,15°26'24.07"E}}

Die Karte wird geladen …

Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: .


Vier- bis fünfgeschossger Gebäudekomplex zwischen Herrengasse und Mehlplatz mit 2 Innenhöfen und Durchgang (Altstadtpassage). In der Herrengasse dominantes Vorderhaus mit Risalit und barocker, pilastergegliederter Fassdierung von 1660/70 (die beiden unteren Geschosse im 20.Jh. mehrfach erneuert). Die bis zum Mehlplatz reichenden Hofflügel weisen einen teils mittelalterlichen, teils auf das 16.Jh. zurückgehenden Kern auf, im 3.Viertel des 17.Jhs. erhielten sie die bestehende Form. Aus dieser Zeit stammen auch die stuckierten Arkadengänge im 1.Hof und der barocke Passsage-Torrahmen an der Mehlplatzseite.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.