Seebachergasse 12

Aus Baugeschichte

Version vom 14. Juli 2011, 20:42 Uhr von GWAdmin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

{{#vardefine:Koordinate|47°4'34.19"N,15°27'35.44"E}}

Die Karte wird geladen …

Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: .


Drei- bis viergeschossiges, asymmetrisch konzipiertes Wohnhaus mit bemerkenswerter Jugendstilfassade, 1902/03 nach Plänen von Josef Bullmann errichtet. Fassadengliederung durch verschiedene Putzstrukturen, floraler Stuckzier und weiblichen Stuckköpfen. Eine deutliche Akzentuierung erfährt das Gebäude durch den viergeschossigen Gebäudeteil in den beiden rechten Achsen mit Attikaabschluss, Ovalöffnung sowie überdimensionalen Stuckköpfen.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.