Mariahilfer Straße (Wien) (2)

Aus Baugeschichte

Version vom 26. Juni 2014, 19:26 Uhr von Maintenance script (Diskussion | Beiträge) (Importing directory)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Österreich » Wien » Wien » 1060



Die Karte wird geladen …

48° 12' 6.47" N, 16° 21' 39.74" E

Stiegenanlage, Rahlstiege

Die 1870 durch das Stadtbauamt errichtete strenghistoristische Stiegenanlage verbindet die Mariahilfer Straße mit der tiefer gelegenen Rahlgasse. Wie diese ist sie nach dem Maler Carl Rahl benannt.


Kommentare

Einzelnachweise


Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.