Herzog-Friedrich-Straße 1 (Innsbruck)

Aus Baugeschichte

Version vom 14. Juli 2014, 22:17 Uhr von Maintenance script (Diskussion | Beiträge) (Importing directory)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Österreich » Tirol » Innsbruck » 6020



Die Karte wird geladen …

47° 16' 6.56" N, 11° 23' 31.07" E

Ottoburg

Spätgotischer Wohnturm, seit 1476 urkundlich nachweisbar. Der spätere Kaiser Maximilian I. (HRR)-Maximilian I. verlieh den "Turn" 1497 an den Fürsten Rudolf IV. (Anhalt)-Rudolf von Anhalt, nach dessen Tod 1515 nur noch bürgerliche Besitzer folgten. Vielleicht deshalb wurde das Haus seit 1565/68 "Eepurg", "öd Burg" (=leere Burg) und 1628 "Öttburg" genannt. Von dieser Namensform ausgehend entstand am Ende des "aufgeklärten" 18. Jahrhunderts die Assoziation zu Herzog Otto II. (Meranien)-Otto II. von Andechs, der früher als Stadtgründer von Innsbruck galt und hier in seiner "Ottburg" residiert haben soll.


Kommentare

Einzelnachweise


Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.