Diskussion:Weg zur Einsiedelei 2 (Graz)

Aus Baugeschichte

Version vom 20. Juli 2014, 21:10 Uhr von GWAdmin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Auf unsere Anfrage teilte uns das BDA im Juli 2014 mit: Das bestehende Haus reicht in der Bausubstanz in das 17. Jh. zurück; historisch lässt sich die Liege…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Auf unsere Anfrage teilte uns das BDA im Juli 2014 mit:

Das bestehende Haus reicht in der Bausubstanz in das 17. Jh. zurück; historisch lässt sich die Liegenschaft noch weiter zurückverfolgen (ehemaliger Weingarten EISGRUEBEN). Bei dem Objekt handelt es sich nicht um den Ansitz Mainersperg, dessen Reste in dem großen Bau Bergstraße 1 eingebaut sind (ehem. Kurhaus Eggenberg bzw. Lehrlingsheim der Grazer Post- und Telegraphenverwaltung. Beim Haus Weg zur Einsiedelei 2 sind auf Grund späterer Zu- und Umbauten und vor allem wegen der Schäden durch den Brand im Februar 2014 nach hieramtlicher Ansicht die Voraussetzungen für eine Stellung unter Denkmalschutz nicht mehr gegeben.

Die vom Denkmalamt angegebene Quelle (Grete Thommesen: Algersdorf, 2001) besagt auf S. 147: Christoff Franckh erbaute 1613 das Haus auf der Eisgrueben (so hieß der schon vor 1490 genannte Weingarten). Laukhardt (Diskussion) 21:42, 15. Jul. 2014 (CEST)

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.