Wegenergasse 14

Aus Baugeschichte

Version vom 14. Juli 2011, 21:42 Uhr von GWAdmin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

{{#vardefine:Koordinate|47°4'27.3"N,15°27'41.47"E}}

Die Karte wird geladen …

Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: .


Zweigeschossiges Eckwohnhaus über hackenförmigem Grundriss mit polygonalem Eckerker im ersten Obergeschoss, Walmdach sowie Dachgaupen, 1910-1911 nach Entwurf von Architekt Adolf Ritter von Inffeld als Bestandteil der Wegener-Wohn-Siedlung errichtet, in der sowohl der Stil der Sezession, der Heimatschutzgedanke, als auch die Idee der Gartenstadt vereint wurden. Neben dem markanten Eckerker besitzt das Gebäude die für die Wegenergasse charakteristischen hochrechteckigen Fenster mit kleinteiliger Sprossenteilung in den Oberlichten in variierenden Kombinationen sowie die grünen Fensterbalken und die flachbogige Eingangsrahmung mit den originalen, hölzernen Türflügeln.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.