Gregor-Mendel-Straße 33 (Wien)

Aus Baugeschichte

Version vom 23. Dezember 2014, 18:28 Uhr von DataMaster (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Denkmalschutz|Ort=Währing“ durch „Denkmalschutz|Ort=Wien/Währing“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Österreich » Wien » Wien » 1180



Die Karte wird geladen …

48° 14' 11.66" N, 16° 20' 14.91" E

Universität für Bodenkultur

Die Universität ist ein Komplex aus verschiedenen Baukörpern: Hauptgebäude (erbaut 1894–1896, Architekt: Alois Koch (Architekt)-Alois Koch), Ergänzungs- und Musealbau (erbaut 1911, Architekten: Moritz Grünwald, Wilhelm Grünwald), Studentenheim (erbaut 1905, Architekt: Theodor Bach), Wilhelm-Exner-Haus (erbaut 1908–1909, Architekt: Ernst Gotthilf), Institutsgebäude (erbaut 1967–1974, Architekt: Anton Schweighofer) und Verwalterhaus (erbaut 1908, Architekt: Ernst Gotthilf). -Anmerkung = Einige der beschriebenen Gebäude liegen bereits in Döbling


Kommentare

Einzelnachweise


Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.