Andreas-Hofer-Platz 3

Aus Baugeschichte

Version vom 14. Juli 2011, 21:42 Uhr von GWAdmin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

{{#vardefine:Koordinate|47°4'11.03"N,15°26'9.5"E}}

Die Karte wird geladen …

Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: .


Freistehendes Wohn- und Geschäftshaus in städtebaulich exponierter Lage. Im Kern 17.Jh. Das heutige Erscheinungsbild stammt von einem Gesamtumbau um 1820, wobei ein Teil der murseitigen Stadtmauer baulich integriert wurde.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.