Graben 16 (Wien)

Aus Baugeschichte

Version vom 16. März 2015, 00:01 Uhr von DataMaster (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Ort=Innere_Stadt,_Vienna}}“ durch „Ort=Innere_Stadt,_Vienna|Link=Wien/Innere_Stadt}}“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Österreich » Wien » Wien » 1010



Die Karte wird geladen …

48° 12' 32.54" N, 16° 22' 8.15" E

Wohn- und Geschäftshaus mit Geschäftsausstattung Fa. Gramola

Das secessionistische Wohn- und Geschäftshaus wurde 1909/11 errichtet (Architekten: Wilhem Schallinger und Pietro Palumbo). Oberhalb der dreigeschoßigen, mit Granitplatten verkleideten Geschäftszone mit Erker#Neuzeitliche britische Tradition-Bay Windows erheben sich die Wohngeschoße mit teilweise durchgehenden Gitterbalkons, vertikal verbundenen Fensterachsen zwischen Lisenen mit Vasendekor und an den Ecken Fensterbändern mit kräftigem Rauten- und Diamantquaderdekor. Darüber verläuft ein weit vorkragendes Kranzgesims. Die Ecke ist turmartig abgerundet ausgeführt und zeigt im obersten Geschoß achteckige Fenster sowie Mosaikreliefs von Leopold Forstner. (Ein seinerzeitiger Tempietto-artiger Aufsatz wurde entfernt.) Die im Erdgeschoß gelegene Musikalienhandlung Gramola verfügt über eine Art déco-Art-déco-Ausstattung aus der Zeit um 1925.


Kommentare

Einzelnachweise


Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.