Schenkenstraße 2 (Wien)

Aus Baugeschichte

Version vom 16. März 2015, 01:05 Uhr von DataMaster (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Ort=Innere_Stadt,_Vienna}}“ durch „Ort=Innere_Stadt,_Vienna|Link=Wien/Innere_Stadt}}“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Österreich » Wien » Wien » 1010



Die Karte wird geladen …

48° 12' 39.27" N, 16° 21' 52.12" E

Stadtpalais, Palais Batthyány

Identadressen Herrengasse (Wien)-Herrengasse 19 und Bankgasse 2. Das Gebäude stammt in seiner heutigen Form aus dem Jahr 1718, als Christian Alexander Oedtl mehrere Gebäude zusammenfasste, umbaute und teilweise neu fassadierte. Es hat einen hohen genuteten Sockel, über dem sich additive Fensterreihungen befinden. Das Rundbogenportal weist Keilsteinrahmung auf. Die Teile in der (BDA Objekt Ref-90128-Wien/Innere Stadt-lemma=Wien/Innere Stadt/E–He-text=Herrengasse) und (BDA Objekt Ref-30538-Wien/Innere Stadt-lemma=Wien/Innere Stadt/A–D-text=Bankgasse) sind jeweils separat aufgeführt.


Kommentare

Einzelnachweise


Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.