Dorotheergasse 9 (Wien)

Aus Baugeschichte

Version vom 16. März 2015, 01:27 Uhr von DataMaster (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Ort=Innere_Stadt,_Vienna}}“ durch „Ort=Innere_Stadt,_Vienna|Link=Wien/Innere_Stadt}}“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Österreich » Wien » Wien » 1010



Die Karte wird geladen …

48° 12' 26.53" N, 16° 22' 9.85" E

Ehem. Palais Starhemberg, Colloredo- Freihaus

Das ab 1640 erbaute frühbarocke Palais wurde nach 1702 vermutlich durch Matthias Steinl erweitert und erhielt eine neue Fassade. Eine Adaptierung der Fassade erfolgte 1896 durch Fritz Rumpelmayer. – Im genuteten Sockel ist das geschichtete toskanische Pilasterportal (Holztor mit Löwenmasken von 1896) angeordnet. Die Fenster in den Obergeschoßen haben gerade Verdachungen und sind durch Parapetputzfenster senkrecht verbunden; am Mittelrisalit befinden sich korinthische Riesnpilaster und die dortigen Fenster der Beletage haben abwechselnd Knick- und Bogengiebelverdachungen.


Kommentare

Einzelnachweise


Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.